Dr. Dirk Schwiderski - Wissenschaftlich-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
Kisselgasse 1 - 69117 Heidelberg - dirk.schwiderski@wts.uni-heidelberg.de
 
 

Materialien für den Hebräischkurs I


1. Seminarplan und Alphabet


2. Lernkarten


3. Übungen


4. Vokabeln


5. Audiodateien

6. Installation des Vokabeltrainers Hebräisch - Griechisch - Lateinisch von Grassau (Version 3)

        + extra zu importierende Kursvokabeln
 
  • Zuerst müssen Sie sich das Vokabeltrainerprogramm besorgen (kaufen oder in der Lehrbuchsammlung der UB ausleihen) und installieren (nur für Windows). Danach Windows neu starten, da sonst häufig die hebräischen Fonts nicht richtig angezeigt werden.
  • Um die Transkriptionen zu den einzelnen Vokabeln anzeigen zu können, muss folgender Zeichensatz runtergeladen werden (hier Download 1 und Download 2) und in das Windowsverzeichnis für Fonts kopiert werden. Jetzt die Vokabeldateien runterladen: 
  • ACHTUNG! Die Links nicht mit der linken, sondern mit der rechten Maustaste anklicken und dann "Ziel speichern unter" wählen. Ansonsten öffnet der Browser evtl. die vt3-Dateien lediglich als Textdateien, was völlig nutzlos ist.
  • Danach das Programm starten und die Daten über die Funktion "Vokabeldatei importieren" einlesen (Menü > Vokabeldatei > Importieren > Vokabeldatei aus Version 3). 
  • Um die Vokabeln geordnet nach Lektionen/Übersetzungsübungen lernen zu können, muss unter "Kapitelwahl" die Ebene "Kapitel" eingestellt werden.
  • wichtiger Einstellungshinweis für Vokabeltrainer Version 6.0 (von Frau Alina Hufnagel, herzlichen Dank!)
  • falls es unter Windows 10 Probleme gibt, ist vielleicht eine ausführliche Anleitung von Dr. Johannes Diehl hilfreich, der in Frankfurt Hebräisch unterrichtet. Er verwendet auch meine Vokabeldatei (allerdings auf Version vt4 geändert, ich verwende weiterhin vt3) und Materialien: Anleitung von Johannes Diehl
-

7. Installation der Vokabeln für das Lernprogramm Anki (von Jürgen Foerst)

1. Zuerst muss Anki auf dem PC oder Mac installiert werden: https://apps.ankiweb.net
2. Um die Synchronisation zwischen Computer und Mobilgerät zu ermöglichen, hat Anki einen zentralen Online Dienst. Die Anmeldung erfolgt über https://ankiweb.net/account/register
3. Über diesen Login können nun beliebig viele Geräte synchronisiert werden. Man kann am Rechner lernen und auf dem Handy/Tablet fortsetzen usw. - einfach überall lernen.
4. Android User laden sich im Playstore „Ankidroid“ herunter, ein kostenloser und sehr gut betreuter Anki-Client.
5. iPhone User werden zur Kasse gebeten, einmalig ca. 28 Euro. Das muss jede/r selbst entscheiden. Ansonsten lässt sich vielleicht das alte Android Handy wieder reaktivieren.
6. Der Import der Hebräisch Vokabeln wird am Computer realisiert. Folglich können der Grundwortschatz (hebraeisch-grundwortschatz.apkg) und der Aufbauwortschatz (hebraeisch-aufbauwortschatz.apkg) getrennt voneinander installiert werden (hier auch beide Dateien als zip-Datei gebündelt). 
7. Bei geöffnetem Anki am PC reicht ein Doppelklick auf die .apkg Datei. Somit sollte Anki die Vokabeln (in unserem Fall als Bilddateien erstellt) erkennen und importieren lassen.
8. Derzeit sind die beiden Decks, also die Stapel so eingestellt, dass täglich 30 neue Vokabeln dazu kommen. Dieser Wert kann in den Einstellungen beliebig verändert werden.

8. Installation der Grammatikkarten und Vokabeln für das Lernprogramm Anki (von Tobias Wolff)