-
Zuerst müssen Sie sich das Vokabeltrainerprogramm
besorgen (kaufen oder in der Lehrbuchsammlung der UB ausleihen) und installieren
(nur für Windows). Danach Windows neu starten, da sonst häufig
die hebräischen Fonts nicht richtig angezeigt werden.
-
Um die Transkriptionen zu den einzelnen Vokabeln anzeigen
zu können, muss folgender Zeichensatz runtergeladen werden (hier Download
1 und Download 2) und in das Windowsverzeichnis
für Fonts kopiert werden. Jetzt die Vokabeldateien
runterladen:
-
ACHTUNG! Die Links nicht mit
der linken, sondern mit der rechten Maustaste anklicken und dann "Ziel
speichern unter" wählen. Ansonsten
öffnet der Browser evtl. die vt3-Dateien lediglich als Textdateien,
was völlig nutzlos ist.
-
Danach das Programm starten
und die Daten über die Funktion "Vokabeldatei importieren" einlesen
(Menü > Vokabeldatei > Importieren > Vokabeldatei aus Version 3).
-
Um die Vokabeln geordnet nach Lektionen/Übersetzungsübungen
lernen zu können, muss unter "Kapitelwahl" die Ebene "Kapitel" eingestellt
werden.
-
wichtiger Einstellungshinweis
für Vokabeltrainer Version 6.0 (von Frau Alina Hufnagel, herzlichen
Dank!)
-
falls es unter Windows 10 Probleme gibt, ist vielleicht
eine ausführliche Anleitung von Dr. Johannes Diehl hilfreich, der
in Frankfurt Hebräisch unterrichtet. Er verwendet auch meine Vokabeldatei
(allerdings auf Version vt4 geändert, ich verwende weiterhin vt3)
und Materialien: Anleitung
von Johannes Diehl
|