AT-Bibelkunde.de
(neue Adresse)
Materialien zur Bibelkunde des Alten Testaments
Resources for Old Testament
Bible Knowledge
Dr.
Dirk Schwiderski (Theologische Fakultät Heidelberg)
Die Übersichten zur Bibelkunde
des Alten Testaments sind während meiner Lehrtätigkeit an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster in den Jahren 1995-2000
entstanden. Ich freue mich, dass das Interesse an den "Bibelkundezetteln"
auch nach meinem Wechsel an die Theologische Fakultät Heidelberg anhält.
Die Dateien stehen hier in verschiedenen Formaten zum Download bereit:
1. Spalte: jpg-Graphik (geringere
Bildschirmauflösung zur schnellen Einsicht)
2. Spalte: pdf-Graphik für
den hochauflösenden Ausdruck auf DIN A4-Format
3. Spalte: pdf-Graphik für
den Ausdruck auf DIN A6-Format (Karteikarten)
Alle Grafiken in DIN A4-Größe
finden Sie auch in Heftform gebundenen, erhältlich bei Amazon.de:
Dirk
Schwiderski: Bibelkunde Altes Testament - Lernübersichten, 1.
Aufl. 2013, 36 S (EUR 6,90).
Für das Lesen der pdf-Dateien wird
das Programm Adobe Reader benötigt. Die aktuelle Version kann kostenlos
bei
Adobe heruntergeladen werden (Achtung, vorher Häkchen bei "McAfee
installieren" entfernen!). Die pdf-Dateien biete ich einzeln und als Gesamtpaket
an. Für letzteres wird zum Entpacken ein entsprechendes Zip-Programm
benötigt, das als
Testversion
ebenfalls frei erhältlich ist.
Hebraicums-
und Examensvorbereitung
Biblisches
Hebräisch - 700 Übungsformen mit Lösung und Kommentar zur
Vorbereitung auf das Hebraicum.
Mit einem Anhang von 150 Formen
zur Examensvorbereitung (1. Aufl. 2014, 3. durchges. Nachdruck, 42 S. [EUR
9,90])
Die in diesem Heft zusammengestellten
Übungsformen sind als begleitendes Material für den Hebräischunterricht
an der Theologischen Fakultät Heidelberg entstanden. Alle Formen sind
konkreten Prüfungstexten für das Hebraicum (1-699) und das 1.
Theologische Examen (700-850) entnommen. Für jede Form wird eine Übersetzung,
die Bestimmung sowie ein ausführlicher Kommentar geboten (siehe Beispielseite
als pdf-Datei). Dieser erläutert vor allem die signifikanten Merkmale
und beantwortet die Frage, wie man in jedem einzelnen Fall zu einer korrekten
Deutung kommt. Aus diesem Grund sind die Übungen besonders zum vertiefenden
Selbststudium in der Hebraicums- und Examensvorbereitung (Lerngruppen)
geeignet. Ein thematischer Index ermöglicht auch den begleitenden
Einsatz für Hebräischrepetitorien in der Endphase des Studiums.
Sammelbestellungen für Hebräischkurse
möglich, Bestellungen bitte direkt an schwide@gmx.de,
kostenloser Versand). Buchhändler erhalten Buchhandelsrabatt, Lieferung
frei Haus.
- |
|
-
Inhalt
|
druckoptimiert (pdf)
(DIN A4)
|
Kleindruck (pdf)
(für Karteikarten)
|
1. Tora
/ Pentateuch (Genesis - Deuteronomium) |
01_100.pdf
|
01_50.pdf
|
2. Urgeschichte
(Genesis 1-12) |
02_100.pdf
|
02_50.pdf
|
3. Vätererzählungen
(Genesis 12-50) |
03_100.pdf
|
03_50.pdf
|
4. Exodus
- Numeri |
04_100.pdf
|
04_50.pdf
|
5. Numeri
- Deuteronomium |
05_100.pdf
|
05_50.pdf
|
6. Deuteronomistische
Rahmenstücke |
06_100.pdf
|
06_50.pdf
|
7. Josua |
07_100.pdf
|
07_50.pdf
|
8. Richter |
08_100.pdf
|
08_50.pdf
|
9. 1
Samuel - 2 Samuel 8 |
09_100.pdf
|
09_50.pdf
|
10. 2 Samuel
9 - 1 Könige |
10_100.pdf
|
10_50.pdf
|
11. 2 Könige |
11_100.pdf
|
11_50.pdf
|
12. Jesaja |
12_100.pdf
|
12_50.pdf
|
13. Jeremia |
13_100.pdf
|
13_50.pdf
|
14. Ezechiel |
14_100.pdf
|
14_50.pdf
|
15. Hosea,
Joel |
15_100.pdf
|
15_50.pdf
|
16. Amos,
Obadja, Jona |
16_100.pdf
|
16_50.pdf
|
17. Micha,
Nahum, Habakuk |
17_100.pdf
|
17_50.pdf
|
18. Zefanja,
Haggai, Sacharja, Maleachi |
18_100.pdf
|
18_50.pdf
|
19. Hiob |
19_100.pdf
|
19_50.pdf
|
20. Proverbia
(Sprüche) |
20_100.pdf
|
20_50.pdf
|
21. Megilloth:
Rut, Kohelet (Prediger), Canticum (Hohelied), Threni (Klagelieder), Ester |
21_100.pdf
|
21_50.pdf
|
22. Chronikbücher,
Esra-Nehemia |
22_100.pdf
|
22_50.pdf
|
23. Psalter |
23_100.pdf
|
23_50.pdf
|
24. Form
und Gattungen der Psalmen (Teil 1) |
24_100.pdf
|
24_50.pdf
|
25. Form
und Gattungen der Psalmen (Teil 2) |
25_100.pdf
|
25_50.pdf
|
26. Daniel |
26_100.pdf
|
26_50.pdf
|
27. Der alttestamentlicher
Kanon |
27_100.pdf
|
27_50.pdf
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtpaket
(alle 28 Dateien gezipt)
|
alle 28 Dateien
pdf-100.zip
|
alle 28 Dateien
pdf-50.zip
|
die alte Fassung der
Übersichten, für Freunde des Altbewährten
|
pdf-100_alt.zip
|
pdf-50_alt.zip
|
|
|
|
Der Apparatus
criticus der Biblia Hebraica Stuttgartensia
Deutsche Übersetzung der lateinischen
Sigla |
bhs-100.pdf
|
|
|
|
|
-
-
-
Zur Vorbereitung auf die Bibelkundeprüfung
gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Nach meinen Erfahrungen
hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
Lektüre des betreffenden
Buches in einer sprachlich ansprechenden Übersetzung (z.B. Lutherbibel)
sowie inhaltliche
Orientierung anhand der DIN A4-Übersicht
gewinnen.
Die DIN A6-Übersicht in zwei
oder drei lernbare "Häppchen" zerschneiden und auf geeignete Karteikarten
kleben. Die Karteikarten, deren Zahl im Laufe der Vorbereitung immer mehr
zunimmt, mit Geduld und Spucke auswendig lernen. Wichtig: erst muss
der Grobaufbau sitzen, dann kommt die Feinarbeit!
Um einen optimalen Lerneffekt zu
erreichen ist es unbedingt notwendig, die einmal gekonnten Karten zu
wiederholen. Dieses Ziel erreicht man am besten mit dem Karteikarten-System
nach Leitner.
Sitzen die Übersichten, ist bereits
viel gewonnen! Jetzt ist es Zeit, das Gerüst weiter mit Inhalt zu
füllen. Dies sollte in zweifacher Hinsicht geschehen:
Querschnittsthemen wie z.B.
Bund, Schöpfung, Segen, Königtum u.a. spielen eine wichtige Rolle
in unterschiedlichen Zusammenhängen, so auch über die Grenze
des Alten Testamentes hinaus. Wichtige Themen sind in der oben genannten
Bibelkunde von Martin Rösel behandelt. Eine umfangreiche Liste mit
wichtigen Stellen findet sich im Register von Horst Dietrich Preuß
- Klaus Berger, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments Bd. 2: Neues
Testament (UTB), 6., durchges. Aufl. 2003 (auch ältere Auflagen sind
benutzbar). Auch hier ist das Anlegen von Karteikarten sowie eine Auswahl
nach "Wichtigkeit" sinnvoll.
Zentrale Abschnitte wie z.B. die
Josephsgeschichte, die Hiobrahmenerzählung oder Daniel 1-6, um nur
einige wenige zu nennen, sollte man auch in groben Zügen nacherzählen
können. Hierfür ist die Anlage von kurzen Erzählskizzen
(Stichworte) auf Karte sinnvoll.
Zum Schluss noch ein paar allgemeine
Tipps:
Immer vom Wichtigen zum Unwichtigen
vorarbeiten. Es bringt nichts, wenn man die Genesis auswendig kann, bei
der Grobgliederung des Jeremiabuches aber passen muss.
Nach Möglichkeit in Dreier-
oder Vierergruppen lernen. Dies bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig
abzufragen und auch zusammen Spaß an der Sache zu haben. Lohnt sich
aber nur, wenn das Klima in der Gruppe gut ist, denn sonst hat man mehr
Stress als Nutzen.
Eine realistische Zeitplanung (z.B.
Wochenpläne) erstellen und dieser dann auch Priorität geben.
Bibelkunde ist zu umfangreich, um sie mal eben in 2-3 Wochen zu erledigen.
Aber zu lange sollte es auch nicht dauern! Wenn irgend möglich in
diese Phase keine Seminararbeiten legen.
Unbedingt die aktuelle Prüfungsordnung
der Fakultät oder Kirche beachten, bei der man die Prüfung ablegen
muß. Wenn möglich, unterhaltet euch auch mit Leuten, die schon
selbst dabei waren.
In diesem Sinne wünsche ich vor
allem eine spannende Beschäftigung mit dem Alten Testament und viel
Erfolg bei allen Prüfungen, die anstehen!
Dirk Schwiderski
Die bewährte Bibelkunde
von Martin Rösel (Neukirchener Verlag):
Die Bibelkunde ist gegliedert in einen
"klassischen" Teil, der die einzelnen biblischen Bücher samt den Apokryphen
in übersichtlicher Weise bibelkundlich erschließt. Ein zweiter
Hauptteil bietet 25 Kapitel zu Themen wie "Schöpfung", "Bund", "Tempel
in Jerusalem" oder "Biblische Theologie". Ein ausführliches Glossar
exegetischer Fachbegriffe und meine Lernübersichten zu den kanonischen
Büchern schließen das Buch ab.
- |
|
Nutzungsbedingungen
© 2002, 2004, 2014 Dr. Dirk
Schwiderski, Alttestamentliches Seminar, Theol. Fakultät Heidelberg
Die Übersichten zur Bibelkunde
dürfen gerne in unveränderter Form kopiert und weitergegeben
werden. Die
private Nutzung sowie die Verwendung der von mir erstellten
Materialien in Lehre und Unterricht an Universitäten, Schulen und
in Kirchengemeinden ist erwünscht. Eine kommerzielle Nutzung
sowie der Abdruck in Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien
einschließlich der Verbreitung im Internet bedarf meiner ausdrücklichen
Zustimmung.
-
Anbieterkennzeichnung: Dr. Dirk Schwiderski,
Dammweg 16/1, 69245 Bammental, eMail: schwide@gmx.de, Telefon: 06223/972191.